Bezüglich des Erdbebens in Syrien und der Türkei am 6. Februar, hat der Literaturkurs aus der Q1 eine Homepage erstellt, um zu informieren und seine Solidarität zu zeigen. Sie beinhaltet sowohl Informationstexte als auch emotionale Texte, welche Euch die Lage der Betroffenen näher bringen sollen.
Im Rahmen des Projektes „Farbwelten“, das durch den Aktionsplan „Aufholen nach Corona“ der Stadt Dortmund gefördert wurde, haben die Schüler*innen verschiedener Jahrgangsstufen die Möglichkeit erhalten, mit unterschiedlichen und neuartigen Mal- und Zeichenmaterialien eigene großformatige künstlerische Arbeiten zu erstellen. Mit großer Begeisterung wurden die Materialien erprobt und Materialerfahrungen gesammelt. Durch die Materialerprobung veranlasst, konnten nicht nur bestehende Umsetzungspläne in Bezug auf ihre Einsatzmöglichkeiten beurteilt, sondern auch spontane Gestaltungsideen gefunden werden. Entstanden sind kombinatorische Mixed-Media-Arbeiten, von denen hier einige Beispiele zu sehen sind.
Stella Dittrich
Die Mädchenfußballmannschaft des KKG hat sich bei den Stadtmeisterschaften sehr gut präsentiert. Das erste Spiel haben sie gegen das Max-Planck-Gymnasium (Sieger der Stadtmeisterschaft des letzten Jahres) mit 0:3 verloren. Die Motivation wurde aufgrund der Niederlage nicht weniger. Ganz im Gegenteil. Das Team bekam einen großen Motivationsschub, sodass sie im dem zweiten Spiel gegen das des Leibniz-Gymnasium mit 1:0 gewonnen haben. Somit ist das Mädchenfußballteam unserer Schule weiter und wird in der nächsten Runde gegen andere Schulen spielen.
Wir wünschen dem Team alles Gute und viel Glück für die weiteren Spiele!
Sporthelfer Renas und Saman, Sporthelferin Firdaous, M. Charles, T. Ledoux
Der Biologie LK aus der Q2 hat zur Abiturvorbereitung am internationalen Stammzelltag teilgenommen.
Biologische und medizinische Institute weltweit öffnen für Schüler:innen der Oberstufe ihre Türen, um Einblicke in die Stammzellforschung und aktuelle therapeutische Behandlungen zu gewähren.
Der Biologie LK von Frau Flack hat mit dem Team von Professor Netterhseim an der medizinischen Heinrich Heine Universität und an der Privatuni Witten/Herdecke Genanalyse Verfahren durchgeführt und hat die molekulargenetischen Grundlagen vertieft.
Zudem hatten einige Schüler:innen das Privileg im Leibniz Institut Düsseldorf mit Frau Dr. Tigges , Stammzellen unter dem Mikroskop nicht nur zu erkennen, sondern diese auch zu füttern und zu versorgen.
Die vertiefenden genetischen Erkenntnisse und das Arbeiten im Labor hat allen sehr viel Spaß gemacht und war sehr gewinnbringend für die anstehenden Abiturprüfungen. Im Hinblick einer Karriere in biologischen Arbeitsbereichen an Universitäten stehen sie nun aufgeschlossen gegenüber. Ein guter Tag für den MINT Bereich.
Allen Q2 Schüler:innen wünschen wir viel Erfolg
Frau Flack
|
|