Ressourcen zu diesem Thema
Download: |
Download: |
Download: |
Digitalisierung?
Seit nunmehr 10 Jahren findet am Käthe-Kollwitz-Gymnasium ein fortlaufender Prozess der Digitalisierung statt. Wir arbeiten stetig daran unsere bestehenden Kommunikationswege, Arbeitsabläufe und Systeme besser zu vernetzen, zu erweitern und neue Technologien sinnvoll an unserem Standort einzusetzen. Dies betrifft sowohl den Unterricht als auch die Arbeitswelt der Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts und natürlich die Verwaltung unserer Schule. Im Folgenden sollen einige bereits erreichte Meilensteine auf dem Weg zur "Schule der Zukunft" aufgezeigt werden.
Alle Bereiche der Digitalisierung unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung. Wir verbessern unsere technischen Kapazitäten, räumen Hindernisse aus dem Weg und wollen das gemeinsame Lehren und Lernen für alle Beteiligten komfortabler, kommunikativer und erfolgreicher gestalten.
Präsentationsformen im Unterricht
In jedem Unterrichtsraum steht mindestens eine digitale Präsentationsform zur Verfügung. Dies ist in den meisten Fällen ein interaktives Display, der über verschiedene Quellformate angesprochen werden kann. Andernfalls kommen Ultrakurzdistanzprojektoren in Wandmontage zum Einsatz. Es können so zum Beispiel Lernende direkt von ihren privaten Endgeräten aus auf das Display streamen, um Inhalte zu präsentieren oder es werden Dokumentenkameras und iPads eingesetzt, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten. Einige ältere Geräte mit Lichtspiegelprojektion ("OHP") sind auch noch im Einsatz, werden aber sukzessive durch die modernen Präsentationsformen ersetzt.
Wir arbeiten daran alle Betriebssysteme mobiler Endgeräte, also Android, Windows und iOS zu unterstützen.
Digitale Endgeräte
Unser Standort ist zur Zeit mit knapp 200 Tablets ausgestattet. Diese können im Unterricht eingesetzt werden und ermöglichen zahllose neue Perspektiven. Unser Ziel ist es, langfristig in einem Szenario anzukommen, in dem alle Lernenden ein eigenes, digitales Endgerät zur Verfügung haben. Momentan ergänzen wir unseren Bestand durch geschickten Einsatz von "bring your own device" (BYOD) mit passenden Verbindungstechnologien (Miracast, AirPlay).
Apps
Wir arbeiten an der Integration von passenden Apps für die Anwendung in den Fächern, wobei es hier nicht nur um konkrete, didaktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geht, sondern auch die Kommunikation zwischen den Lernenden sowie einfache Kollaboration von zentraler Bedeutung sind. Wir möchten erreichen, dass Lernende auch außerhalb der Schule ohne großen Aufwand und zielgerichtet miteinander arbeiten können - auch wenn sie nicht am gleichen Ort sind.
WLAN
Alle Lernenden und alle Lehrkräfte haben freien Zugriff auf das flächendeckende, hausinterne WLAN mit Glasfaseranbindung. Für Lernende ist die Verbindung gefiltert, so dass nicht auf alle Inhalte des Internets zugegriffen werden kann. Es ist möglich, private Endgeräte im Rahmen von BYOD in unserem WLAN zu registrieren.
Cloud
Wir arbeiten derzeit an der Umsetzung einer Cloud-Lösung für Lehrkräfte und auch für alle Lernenden. Während die Funktionalitäten wie E-Mail-Postfach, Online-Speicherplatz, Kalender, etc. für Lehrkräfte bereits verfügbar sind, haben wir mit einer Testphase für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe erst begonnen.
Abseits davon bieten wir bereits für einen Teil der Lernenden Werkzeuge an, mit denen eine außerunterrichtliche Kommunikation in einem Schulkontext zielgerichtet stattfinden kann. So wird es einfacher, auch zu Hause einmal Hilfe zu erhalten, wenn nötig.