Unsere Erdkundefachschaft

AND 1554

  

 

AND 1547

 

Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an! (Kurt Tucholsky)

Die größte Sehenswürdigkeit, die es gibt, ist die Welt – sieh sie dir an! (Kurt Tucholsky)

Ganz in diesem Sinne soll das Fach Erdkunde – oder Geographie – als Teil der Gesellschaftswissenschaften die Erde unter die Lupe nehmen. Dabei werden viele Raumbeispiele genauer betrachtet, um einen möglichst großen Überblick über unseren Lebensraum zu bekommen. So erfolgt in der Jahrgangsstufe 5 der Zugang vorwiegend über den Nahraum und zunehmend werden auch Raumbeispiele aus anderen Erdteilen untersucht.

Dies passiert anhand von spannenden Themen wie z.B. Orientierung, Leben in Stadt und Land, Landwirtschaft, Industrie und Dienstleistungen und Tourismus. Auch die unterschiedlichen Landschaftszonen finden hier Berücksichtigung.

Das Fach Erdkunde wird an unserem Käthe-Kollwitz-Gymnasium in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 9 als Spiralcurriculum unterrichtet. Das bedeutet, dass die Themen in jeder Jahrgangsstufe wieder aufgegriffen und so vertieft werden. Zudem werden in der Oberstufe Grund- und Leistungskurse angeboten.

Eine Besonderheit unserer Schule ist, dass in der Jahrgangsstufe 7 und 9 eine Klasse im Fach Erdkunde bilingual unterrichtet wird. In dieser Klasse findet der Erdkundeunterricht in englischer Sprache statt. Auch englische Materialien kommen zum Einsatz. Der Vorteil liegt zum einen in einem großen Zuwachs an sprachlichen Mitteln seitens der Schülerinnen und Schüler, aber natürlich andererseits auch an Fachwissen.

Dem Atlas kommt eine Besonderheit zu. Mithilfe der Karten wird den Schülerinnen und Schülern ein Zugang zur Wirklichkeit vermittelt.
Da das Fach Erdkunde in großem Maße aktuell ist, finden die Schülerinnen und Schüler auch viele Themen im aktuellen Tagesgeschehen wieder.

Exkursionen und kleinere Unterrichtsgänge runden das Angebot des Faches ab, um das Gelernte zu verfestigen und auch außerhalb der Schule anwenden zu können.

„Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbst verschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen.“  (Kant)

Seit dem Jahr 1971 veröffentlicht die „Gesellschaft für deutsche Sprache“ das „Wort des Jahres“. Dieses spiegelt gesellschaftliche Stimmungen und Spannungen sowie europaweite emotionale und soziale Entwicklungen wider. Prägnante Wortschöpfungen für dieses „Wort des Jahres“  („postfaktisch“, „Je suis Charlie“, „Social Bots“) beweisen die Bedeutung der Gesellschaftswissenschaften für künftige Entwicklungen in Deutschland und Europa.
Kernaufgabe der Gesellschaftswissenschaften ist die Erziehung zur Mündigkeit, welche nach Definition Theodor W. Adornos das Fundament jeder Demokratie ist.
Wie kann der Schatz demokratischer Werte, die in der Geschichte  Europas mühsam erkämpft und verteidigt wurden, bewahrt und in die Zukunft übertragen werden?
Wie kann man Konflikte gewaltfrei und friedlich lösen?
Welche Chancen, Herausforderungen und Gefahren bieten sich heterogenen Gemeinschaften? Welche Herausforderungen bedeuten die neuen vernetzenden Medien und Technologien für Gesellschaften, die sich z.T. über Grenzen der vergangenen Jahrhunderte definieren?
Aus ihrem jeweiligen Blickwinkel heraus setzen die Fächer des gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeldes ihren Fokus auf historische Entwicklungen (z.B. des westeuropäischen Wertekanons), auf gesellschaftliche Konflikte und deren Lösungsmöglichkeiten, auf die Interpretation religiöser Botschaften für die Gegenwart. Sie widerstehen der Tendenz der Relativierung und sammeln Fakten und Antwortmöglichkeiten, durchleuchten komplexe Zusammenhänge und zeigen die Grundlagen einer funktionierenden integrationsfähigen Gesellschaft.
Die Begriffe „Wertegemeinschaft“ und „Mündigkeit“ mögen altmodisch klingen und keine Chance haben, „Wort des Jahres“  zu werden. Sie sind aber für uns alle von entscheidender Bedeutung.

Diesen  Erziehungsidealen sehen sich die Gesellschaftswissenschaften des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums verpflichtet, von denen in der Sekundarstufe I  die Fächer Geschichte, Erdkunde, Politik und Religion (alternativ Praktische Philosophie) unterrichtet werden.
Seit dem Schuljahr 2016/17 werden in der Klasse 5 Geschichte, Erdkunde und Religion bzw. Philosophie angeboten. Der Religionsunterricht (evangelisch oder katholisch) kann auch von konfessionslosen Schülerinnen und Schülern besucht werden. Alternativ besuchen die Schülerinnen und Schüler das Fach Praktische Philosophie. Dieses Fach kann auch von den Schülern belegt werden, die einer nicht-christlichen Religionsgemeinschaft angehören.
Das Fach Politik wird in der Jahrgangsstufe 6 eingeführt.
In der Jahrgangsstufe 7 erhält eine bilinguale Klasse Unterricht im Fach Erdkunde in der Unterrichtssprache Englisch.
Im Wahlpflichtbereich II (die Schülerinnen und Schüler wählen ein zusätzliches Fach) der Jahrgangsstufen 8 und 9 stehen verschiedene Kombinationen von Unterrichtsfächern zur Auswahl. Für den gesellschaftswissenschaftlichen Bereich ist das Fach Gesellschaftslehre wählbar, es verbindet die Fächer Politik, Erdkunde und Geschichte.
In der Oberstufe (ab der Klasse 10/ Einführungsphase) ergänzt das Fach Pädagogik den Fächerkanon der Gesellschaftswissenschaften. Aus den Fächern Politik und Praktische Philosophie werden die Fächer Sozialwissenschaften und Philosophie. Die Teilnahme an mindestens einer Gesellschaftswissenschaft bis zum Abitur ist vom Land NRW vorgegeben!
Die Kurse in der Einführungsphase werden dreistündig abgehalten, ebenso die Grundkurse der Qualifikationsphase, die zum Abitur führen. Mit Ausnahme der Fächergruppe Religion/ Philosophie können alle Gesellschaftswissenschaften auch als Leistungskurse der Oberstufe gewählt werden (in der Qualifikationsphase/ Stufe 11 und 12). Sie werden dann fünfstündig unterrichtet und sind Schwerpunktfächer im Abitur.

Das Leben ist wie ein Fahrrad.
  Man muss sich vorwärts bewegen,
       um das Gleichgewicht
                              nicht zu verlieren.
                                                ALBERT EINSTEIN

Zu den Fächern des mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeldes gehören Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und Informatik.

In der Sekundarstufe I werden diese Fächer in unterschiedlichen Jahrgangsstufen zum Teil durchgängig, zum Teil in bestimmten Jahrgangsstufen unterrichtet. Mathematik wird kontinuierlich von Klasse 5 bis Klasse 9 erteilt, überwiegend vierstündig. Physik findet in den Klassen 6, 8 und 9 statt, Chemie in den Klassen 7, 8 und 9, und zwar jeweils zweistündig. Biologie wird in der Klasse 5 vierstündig und in den Klassen 7 und 9 zweistündig unterrichtet.

Das Fach Informatik kann als zusätzliches Fach  (Wahlpflichtbereich II) in den Klassen 8 und 9 angewählt werden, dasselbe gilt für die Fächerkombination Biologie/Chemie, die in diesem Rahmen innerhalb eines zweistündigen Kurses vertieft werden kann

In mehreren Klassenstufen der Sekundarstufe I werden die Schülerinnen und Schüler in einem Lernbüro für Mathematik zusätzlich besonders gefördert.

Neben dem Pflichtunterricht besteht die Möglichkeit an einer Roboter-AG teilzunehmen. Darüber hinaus wird den Schülern angeboten, sich an einem Mathematik-Wettbewerb (Pangea-Wettbewerb) und an einem Physik-Wettbewerb (Physik Aktiv) zu beteiligen.

Zentrales Unterrichtsprinzip in den naturwissenschaftlichen Fächern ist der eigenständige experimentelle Zugang zu den jeweiligen Themengebieten.

Einmal im Jahr beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler einzelner Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I innerhalb einer Projektwoche gezielt mit fachübergreifenden Aspekten des Aufgabenfeldes, wobei praktische Anwendungen im Mittelpunkt der Arbeit stehen.

In der gymnasialen Oberstufe sind alle Fächer des Fachbereichs Teil des Kursangebots der Einführungsphase. In den Qualifikationsphasen werden für sämtliche Fächer Grund- und Leistungskurse angeboten. Grundkurse werden dreistündig, Leistungskurse fünfstündig unterrichtet. Es hängt vom Wahlverhalten der Schüler ab, ob in allen Fächern Leistungskurse am Käthe-Kollwitz-Gymnasium eingerichtet werden können oder ob Schüler auch an Leistungskursen des benachbarten Stadtgymnasiums teilnehmen.

Mathematik und mindestens eine Naturwissenschaft müssen in der Sekundarstufe II durchgängig bis zum Abitur belegt werden, weitere Fächer des Aufgabenfeldes können im Zuge einer naturwissenschaftlichen Schwerpunktbildung zusätzlich angewählt werden.

Mehr denn je gilt in der globalisierten Welt der Satz Voltaires: “Kennst Du viele Sprachen, hast Du viele Schlüssel für ein Schloss.“ Sprachen sind der Schlüssel zu anderen Kulturen, ermöglichen den Kontakt zu Menschen, zu ihrer Lebensweise, zu ihren Gefühlen, erleichtern das Eintauchen in andere Lebenswelten.
Diesem Anspruch wird das Käthe-Kollwitz-Gymnasium mit einem breiten Tableau an Sprachen gerecht:

sprachen

Doch zum modernen Fremdsprachenunterricht gehört nicht nur die systematische Entwicklung der verschiedenen kommunikativen Kompetenzen; im Sinne einer ganzheitlichen kognitiven, emotionalen und sozialen Förderung ist diese Arbeit auch zu beziehen auf die Anwendung der jeweiligen Zielsprache in Situationen des Alltags. Zu diesem vertiefenden Kennenlernen der Sprachen bietet das Käthe-Kollwitz-Gymnasium seinen Schülerinnen und Schülern verschiedene Möglichkeiten an:

Begegnungen mit Schülerinnen und Schülern anderer Länder (Frankreich, Italien)
eine einwöchige Fahrt im 8. Jahrgang nach England mit Unterkunft in englischen Familien
der Erwerb von Zusatzzertifikaten (DELF, Cambridge Certificate)
Möglichkeit der Teilnahme am „Bundeswettbewerb Fremdsprachen“
die Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften (Englisch Kl.5/6: „Around the world with English“; „Russisch – Eine Einführung“ durch eine muttersprachliche Kollegin)

Alle Fremdsprachen basieren auf einem gemeinsamen Fundament, dem Fach Deutsch in seiner Orientierungsfunktion für das Erlernen weiterer Sprachen; darüber hinaus ist dieses Fach jedoch auch ein wichtiger Vermittler kultureller Kompetenzen.

Im Sinne unseres ganzheitlichen schulischen Leitbildes erfährt auch der künstlerisch-musische Bereich breite Förderung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium.

Unsere Biologiefachschaft

AND 1807

 

 

Biologie – Da steckt Leben drin

Biologie – Da steckt Leben drin

Biologie – die Wissenschaft des lebendigen – hat in den letzten Jahrzehnten eine gewaltige Expansion erlebt. Ausgehend von der Beobachtung der Natur und ihrer Beschreibung beschäftigt sich die Biologie mittlerweile mit Themengebieten wie der Genetik, Mikrobiologie, Immunologie und Bionik .
Ein weites Feld, welches wir euch hier am KKG gerne näher bringen möchten.

Daher begeben wir uns auf den Pfad des naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinns. Basierend auf der Beobachtung von alltäglichen Phänomenen stellen wir uns immer wieder die Frage: „Warum ist das so?“
In der fünften Klasse werfen wir so einen Blick auf unsere direkte Umgebung. Pflanzen und Tiere sowie der Mensch selbst stehen im Mittelpunkt unserer Beobachtungen.
In der siebten Klasse beschäftigen wir uns mit den größeren Zusammenhängen der Tier- und Pflanzenwelt und analysieren die vielfältigen Beziehungen innerhalb von Ökosystemen. Darüber hinaus gehen wir der Frage nach, woher das Leben überhaupt stammt und sammeln erste Erkenntnisse über die Herkunft des Menschen.
In der neunten Klassenstufe lösen wir uns von den höheren Betrachtungsebenen der Populationen und Organismen und tauchen ein in die Welt der Zellen und Biomoleküle. Unsere Erbanlagen, Sinne und Individualentwicklung rücken in der Fokus unserer Betrachtung.
In der Einführungs- und Qualifikationsphase wird das bis dahin gewonnene allgemeinverbindliche Basiswissen in den Teildisziplinen der Zellbiologie, Enzymatik, Ökologie, Genetik, Evolution und Neurophysiologie ausgebaut und vertieft.

Wir wollen mit dem Fach Biologie einen kompetenten und reflektierten Umgang mit dem wissenschaftlichen Denken sowie experimentellen Verfahren und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt vermitteln. Dieser angemessene Umgang mit naturwissenschaftlichem Wissen verlangt nach einer fächerübergreifenden Arbeit, welche biologische Themen immer eingebettet in einem übergeordneten Kontext betrachtet. Fragestellungen zu ethischen Maßstäben, einem nachhaltigen Lebensstil, geschichtlichen Entwicklungen und gesundheitlichen Aspekten sind somit ebenso Bestandteil des Biologieunterrichts wie Exkursionen, Experimente und Versuchsprotokolle.

Unsere Physikfachschaft

AND 1727

 

 

Ein wesentliches Leitziel der Schule ist die individuelle Förderung. Die Fachgruppe Physik versucht in besonderem Maße, jeden Lernenden in seiner Kompetenzentwicklung möglichst weit zu bringen. Außerdem wird angestrebt, Interesse an einem naturwissenschaftlich geprägten Studium oder Beruf zu wecken. In diesem Rahmen sollen u.a. Schülerinnen und Schüler mit besonderen Stärken im Bereich Physik unterstützt werden. Dieses drückt sich in der regelmäßigen Teilnahme von Schülergruppen an Wettbewerben wie PhysikAktiv oder anderen Physikwettbewerben aus.

Die Ausstattung der Fachräume ermöglicht sowohl die experimentelle als auch die theoriegeleitete Erarbeitung der Unterrichtsinhalte. Im Fach Physik gehört dazu auch die Erfassung von Daten und Messwerten mit modernen digitalen Medien. An der Schule existiert ein Computerraum, der nach Reservierung auch von Physikkursen für bestimmte Unterrichtsprojekte genutzt werden kann.

Neben dem Fachunterricht werden für physikalisch interessierte Schülerinnen und Schüler in der Jahrgangsstufe 7 im Rahmen der Projektwoche fachübergreifende naturwissenschaftliche Projekte angeboten.

Auch in der Oberstufe ist der Austausch zu Inhalten, methodischen Herangehensweisen und zu fachdidaktischen Problemen intensiv. Insbesondere in Doppelstunden können Experimente in einer einzigen Unterrichtsphase gründlich vorbereitet und ausgewertet werden.

In der Oberstufe sind durchschnittlich 120 Schülerinnen und Schüler pro Jahrgang. Das Fach Physik ist in der Regel in der Einführungsphase mit zwei bis drei Grundkursen, in der Qualifikationsphase je Jahrgangsstufe mit einem Grundkurs und einem Leistungskurs (in Kooperation mit dem Stadtgymnasium) vertreten. Die Lehrerbesetzung in Physik ermöglicht einen ordnungsgemäßen Fachunterricht in der Sekundarstufe I, auch die Kursangebote in der Oberstufe sind gesichert.

rota5.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.