Am Käthe-Kollwitz-Gymnasium nehmen die Schülerinnen und Schüler an einer Vielzahl von Projekt-, Klassen- und Kursfahrten teil. Die folgende Tabelle bietet einen Überblick zur besseren Orientierung:

Klasse/Stufe Fahrtbezeichnung / Gruppen Zeitpunkt Obligatorisch?
5 oder 6 Klassenfahrt Vor oder nach den Sommerferien ja
7 "Soziales Lernen" Bad Berleburg, Klassenverband 1. Woche des Schuljahres ja
8 England, individuelle Teilnahme nach den Sommerferien nein
Kiew, individuelle Teilnahme nach den Sommerferien nein
9 Straßburg oder Brüssel, nur Französisch-Kurse Variiert  ja
Trier, nur Lateinkurse (synchron zur Französisch-Fahrt) ja
Weimar/Buchenwald, Klassenverband Viertes Quartal ja
11 (Q1) Auschwitz/Krakau, individuelle Teilnahme Ende Januar / Anfang Februar nein
Skifahrt, Sportkurse (synchron zu Auschwitz/Krakau)  für Sportkurse
Sportkompaktwoche, individuelle Teilnahme Ende des Schuljahres nein
12 (Q2) Studienfahrt, Leistungskurse Vor den Herbstferien nein
Schüleraustausch Italien oder Studienfahrt Italien (synchron zur Studienfahrt) nein

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

wir haben unser Schulprogramm für Sie auf die - wie wir hoffen - interessantesten Gesichtspunkte zusammengefasst. Sollte Ihnen diese Information nicht genügen, so wenden Sie sich bitte direkt mit Ihrer Frage an uns. Gerne helfen wir Ihnen und erteilen Auskunft. Die nötigen Details dazu finden Sie im Menü "Kontakt".


Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium versteht sich als eine Schule, an der alle Beteiligten, Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in respektvollem und freundlichem Umgang miteinander lernen und arbeiten.

Eine gute und kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern und deren engagierte Beteiligung am Schulleben sind hierzu die Voraussetzung.

Bildung und Erziehung, Fördern und Fordern sind die Leitlinie unserer Schule. Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern Wissen über Fächergrenzen hinaus vermitteln, ihre Stärken weiterentwickeln und nachhaltig ihr Sozialverhalten fördern. Hierbei orientieren wir uns sowohl an aktuellen innovativen Entwicklungen, als auch an den Bildungs- und Lernzielen des Landes NRW, wie sie in den Kernlehrplänen formuliert sind.

Darüber hinaus setzt das Käthe-Kollwitz-Gymnasium folgende Schwerpunkte:

  • Bausteine zum sozialen Lernen:

    • Klassenteamtraining in Jgst. 5

    • Zusätzliche Unterrichtsstunden zum Sozialen Lernen in den Jgst. 5/6

    • Soziales Kompetenztraining in Jgst. 7

    • Regelmäßige Aktionstage zur Unterstützung sozialer Projekte

    • AG Angebote hierzu: Streitschlichtung, Medienscouts, Anti-Rassismus (Schule ohne Rassismus), Flüchtlingsprojekt

  • Jährliche, themenorientierte, fächerverbindende Projektwoche, bei der jeder Schüler im Laufe der Schulzeit verschiedenste Projekte kennenlernt und erarbeitet

  • Verbindliche fächerverbindende Projektkurse mit abschließenden Präsentationen in Q2

  • Bilingualer Zweig Englisch (5 – 9)

  • Verlässliches Fremdsprachenangebot: Französisch und/oder Latein in der Sek I, Italienisch in der Sek II

  • Austauschfahrten nach England und Italien

  • Förderung im MINT-Bereich, Teilnahme am Talenthaus, Aufbau von Tablet-Klassen in Vorbereitung, Leistungskurs Informatik

  • Förderung der Erinnerungskultur durch Fahrten nach Weimar/Buchenwald (verbindlich in Jgst.9) und Auschwitz/Krakau optional

  • Bausteine zur Förderung besonderer Begabungen und Hochbegabung (z.B. Drehtürmodell), Wettbewerbsteilnahme in vielen Bereichen

  • Umfassendes Konzept zur Studien- und Berufsorientierung in Sek I und II:

    • Durchführung von Potentialanalyse und Berufsfelderkundungen in der 8/9,

    • 3-wöchiges Praktikum in der EF, Teilnahme an Hochschultagen

    • Projektwoche zur Studien- und Berufswahl in der Q1 ( Hochschulbesuch, Bewerbertraining, Berufsfelderkundungen, Unitrainees und Berufsbörse mit Kooperationspartnern)

  • Betreuungsangebot von 13.15 – 16 Uhr (Mittagessen, Hausaufgabenbetreuung, AG Angebote) in Kooperation mit der Jugendhilfe St. Elisabeth

  • Förderangebote im Nachmittagsbereich in Lernbüros und Lerncoaching

  • AG Angebote donnerstags 7/8. Stunde zu verschiedensten Themen

Going abroad?! Auslandsaufenthalt gefällig?

Das Plakat vor der Bücherei bietet noch mehr InformationDu willst ins Ausland, weißt aber nicht wie? Frag’ mich!

Ich verfüge über ein gutes Verzeichnis kommerzieller und gemeinnütziger Organisationen (Stiftung Warentest), die Auslands-aufenthalte anbieten.
Buchtipps, Informationen zur Finanzierung (Stipendien, Auslandsbafög etc.) sowie regelmäßige Veranstaltungen, in denen Schüler “Rückkehrern” Fragen stellen können, runden das Angebot ab.

Eine Collage mit den wichtigsten Fragen und Antworten für einen ersten Überblick findet Ihr im Schaukasten der Bücherei.

Ihr könnt mich natürlich auch jederzeit ansprechen.

Bis dahin,
eure Ansprechpartnerin: S. Bartels

P.S.:

Bevor Ihr einen Auslandsaufenthalt antretet, müssen Eure Eltern möglichst frühzeitig bei der Schulleitung einen "Antrag auf Beurlaubung" stellen, denn es gilt bestimmte Regularien (z.B. euer Notendurchschnitt) zu beachten!

 

Ich weis wen du dass gewusst hätest, hätest du nähmlich gekempft. Es tut mir so leit.“

In diesem Satz befinden sich fast genauso viele Fehler wie Wörter. Er lautet richtig:
Ich weiß, wenn du das gewusst hättest, hättest du nämlich gekämpft. Es tut mir so leid.“

Und obwohl der Satz jetzt „richtig“, d.h. die Rechtschreibung fehlerfrei ist, klingt er dennoch nicht so recht gut.

Im Förderunterricht Deutsch steht vor allem der richtige Gebrauch der deutschen Sprache im Vordergrund. Der Förderunterricht lädt alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-7 dazu ein, ihre schriftlichen und mündlichen Ausdrucksfähigkeiten des Deutschen zu verbessern.

Es werden jedoch keine Inhalte aus dem regulären Deutschunterricht wiederholt, sondern gezielt nach dem bestehenden Förderbedarf in den Bereichen Rechtschreibung, Grammatik, Satzbau sowie Sprechen gelernt.

Insbesondere Schülerinnen und Schüler mit einer anderen Erstsprache als Deutsch, die so genannte „Interferenzen“ produzieren, d.h. bestimmte (richtige) Muster aus ihrer Muttersprache ins Deutsche übertragen – in der diese jedoch zu falschen Bildungen führen, z.B. Schlusel sprechen und schreiben anstatt Schlüssel, weil ihre Muttersprache keine Umlaute oder Doppelkonsonanten besitzt – sind zum Förderunterricht eingeladen. Hierbei soll die Erstsprache nicht als ein „Problem“ angesehen werden, sondern als Reichtum und es soll dazu angeregt werden, diese – wie auch das Deutsche – nicht zu vernachlässigen, sondern sie mit Spaß am Sprachenlernen weiterzuentwickeln und zu pflegen. Mehrsprachige Schülerinnen und Schüler haben hier die Chance, über ihre Kenntnisse in ihrer Erstsprache wie auch in ihrer Verwendung des Deutschen bewusster zu werden, aber auch Deutsch-Muttersprachler haben die Möglichkeit, ihre Schwierigkeiten in ihrer Muttersprache in den Griff zu bekommen.

---
Ansprechpartner: Herr Saltürk

Schulen im Team
Wir engagieren uns in einem Schulnetzwerk zum Thema
„Bilingualität im Übergang“
schulen-im-team

 

Die Projektidee
Netzwerke bilden und die Zusammenarbeit von Schulen vor Ort fördern – das ist der Grundgedanke von „Schulen im Team“, einem Projekt der Stiftung Mercator und des Instituts für Schulentwicklungsforschung in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen.

Es gliedert sich in zwei Projektphasen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen:

  • in der ersten Projektphase „Unterricht gemeinsam entwickeln“ (2007 – 2011, Dortmund 2009 bis 2013) stand das Kernthema von Schule, der Fachunterricht, im Mittelpunkt der Netzwerkarbeit;

  • die zweite Phase „Übergänge gemeinsam gestalten“ (2011 – 2015) richtet den Fokus auf die wichtige Gelenkstelle zwischen der Grundschule und den weiterführenden Schulen. Lehrerinnen und Lehrer arbeiten hier gemeinsam daran, den Übergang anschlussfähiger und sozial gerechter zu machen

Schulen im Team in Dortmund
Seit 2009 engagieren sich im Projekt „Schulen im Team – Unterricht gemeinsam entwickeln“ 41 Dortmunder Schulen in neun schulformübergreifenden Netzwerken. Lehrerinnen und Lehrer setzen hier gezielt Schwerpunkte zur Weiterentwicklung des Fachunterrichts und erproben neue Methoden und Arbeitsweisen. Das Projekt wird von der Stadt Dortmund kofinanziert und vom Regionalen Bildungsbüro (RBB) der Stadt Dortmund geleitet. Das RBB entwickelt übergreifende Austauschtreffen und Fortbildungsangebote.

Seit März 2012 arbeitet unsere Schule in der neuen Projektphase „Übergänge gemeinsam gestalten“ mit. Hier haben sich acht nordrhein-westfälische Kommunen auf den Weg gemacht schulische Netzwerke zu bilden und neue innovative Konzepte zum Übergang zu erarbeiten. Begleitet und unterstützt werden die Netzwerke dabei von einem wissenschaftlichen Konsortium, das durch Fortbildungen aktuelle Erkenntnisse und Forschungsergebnisse in die Schulen trägt. Der überregionale Austausch zwischen den beteiligten Kommunen sorgt darüber hinaus für den Transfer von Know-How und Good-Practise-Beispielen in die Fläche.
In Dortmund beteiligen sich 23 Schulen in drei Netzwerken mit unterschiedlichen Schwerpunkten am Projekt. Unsere Schule arbeitet mit 11 weiteren Schulen im Netzwerk 10 „Bilingualität im Übergang"

Unser Netzwerk

Übergänge gemeinsam gestalten“
Netzwerk 10
Schwerpunkt: Bilingualität im Übergang
Zeitraum: 2012 – Ende SJ 13/14

Europaschule
Geschwister-Scholl-Gesamtschule
Johann-Gutenberg-Realschule
Kreuz-Grundschule
Käthe-Kollwitz-Gymnasium
Landgrafen-Grundschule
Leibniz-Gymnasium
Marie-Reinders-Realschule
Oesterholz-Grundschule
Ostenberg-Grundschule
Ricarda-Huch-Realschule
Winfried-Grundschule

Weitere Informationen zum Projekt

Schulen im Team
http://www.schulen-im-team.de/

Regionales Bildungsbüro Dortmund
http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/regionales_bildungsbuero/schulentwicklung_netzwerke/schulen_im_team/index.html

Stiftung Mercator
http://www.stiftung-mercator.de/themencluster/integration/schulen-im-team.html

Institut für Schulentwicklungsforschung
http://www.ifs-dortmund.de/1635.html

Lust auf Technik? Technikversiert oder –interessiert? Dann bist du richtig in der TECHNIK AG des Käthe!

Die Schaltzentrale für's LichtUnsere Schwerpunkte sind Licht-, Ton- und Computertechnik, die ihr bei diversen Schulveranstaltungen, zumeist in der Aula, genießen könnt. So treten wir insbesondere bei Theateraufführungen und Schulfesten in Erscheinung. Wir agieren dabei grundsätzlich im Hintergrund und tragen dazu bei, dass Aufführungen erfolgreich verlaufen.

AulaFalls ihr Lust habt, die Geheimnisse der o.g. technischen Areale zu ergründen, weisen wir euch natürlich gerne ein, sodass ihr dann bei allen öffentlichen Schulveranstaltungen das Kommando übernehmen könnt! Unser Team besteht derzeit aus fünf aktiven Mitgliedern. Wir freuen uns jedoch über jede Mitarbeit, da es immer etwas Interessantes bei uns zu tun gibt.

Interessierte wenden sich bitte an die Technik AG, die von Herrn Saltürk betreut wird: technik@kkg-do.de

Beste Grüße,

     Eure Technik AG

Diplôme d’études en langue française/Diplôme approfondi de langue française

Was ist DELF/DALF ?

  • DELF und DALF sind zwei international anerkannte Sprachdiplome. Die Prüfungen zum Erhalt der Diplome werden vom französischen Bildungsministerium organisiert und in Deutschland vom Institut Français durchgeführt.
  • Für DELF gibt es vier Leistungsniveaus (A1, A2, B1, B2), für DALF zwei Leistungsniveaus (C1, C2) die jeweils mit einer eigenständigen Prüfung nachgewiesen werden können.

Warum DELF?

  • DELF ist eine Möglichkeit, unabhängig von Lehrern und Schule die eigenen Fortschritte in der französischen Sprache nachzuweisen.
  • Das Bestehen der DALF-Prüfung (Niveau C1; für Fortgeschrittene) berechtigt zum eingangstestfreien Zugang an französischen Universitäten.
  • Für jedes bestandene Leistungsniveau bekommt der Schüler ein Zertifikat, welches in außerschulischen Situationen (Bewerbungen um ein Praktikum, einen Ausbildungsplatz etc.) ein Trumpf sein kann.
  • Die Schüler lernen frühzeitig mit Prüfungssituationen umzugehen und können vor „echten” Franzosen ihre Französischkenntnisse unter Beweis stellen.

Wie ist DELF/DALF zu erwerben?

  • In einer Arbeitsgemeinschaft bereiten die Französischlehrer des KKG die Schüler auf die vier Teilprüfungen Hörverstehen, Textproduktion, Textverständnis und kommunikative Fertigkeiten vor.
  • Die Lehrer koordinieren und organisieren die Anmeldung zu den Prüfungen.
  • Der schriftliche Teil der Prüfung wird in den Räumen des KKG durchgeführt, für die mündliche Prüfung begleiten die Lehrer die teilnehmenden Schüler zu der Schule, an der die Prüfung stattfindet.
  • Die Zertifikate werden den Schülern nach bestandener Prüfung über das KKG ausgehändigt.

Wer kann teilnehmen?

  • Das Angebot richtet sich an alle interessierten und motivierten Schülerinnen und Schüler von der Klasse 9 bis Klasse 13, die im Hinblick auf ihr Berufs- und Studienleben ein international anerkanntes Sprachdiplom erwerben möchten.

Ansprechpartnerin: Frau Niehoff

rota4.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.