Herzlich willkommen auf den Fachschaftsseiten der Informatik! 

- [Informatik in Klasse 8+9] - [Informatik in der Oberstufe]

 

Unsere Informatikfachschaft

AND 1825

 Das Fach Informatik ist eine Strukturwissenschaft, die unser heutiges Leben in fast allen Bereichen prägt - ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Informatik versucht stets Antworten auf Probleme zu finden und vorhandene Antworten noch zu verbessern. Einige Beispiele:

FBInfo2

Das Fach Informatik ist eine Strukturwissenschaft, die unser heutiges Leben in fast allen Bereichen prägt - ob wir uns dessen bewusst sind oder nicht. Informatik versucht stets Antworten auf Probleme zu finden und vorhandene Antworten noch zu verbessern. Einige Beispiele:

  • Wie kann ich in einer Stadt den kürzesten Weg von mir meiner Wohnung zum Hauptbahnhof automatisch berechnen lassen?
  • Wie kann ich alle Zahlen, Buchstaben und Bilder auf einem Informatiksystem speichern, dass lediglich zwischen 0 und 1 - also "Strom an" und "Strom aus" unterscheiden kann?
  • Wie programmiere ich ein Spiel?
  • Wie kann ich große Datenmengen effizient speichern und zugreifbar machen?
  • Wie kann ich meine Daten schützen?
  • usw.

Bei all diesen Fragen geht es der Informatik stets darum abstrakte Konzepte und Strategien zu erlernen, um sie auf alle möglichen Sorten von Problemen anzuwenden. Was hingegen nicht die Aufgabe der Informatik ist, ist das Erlernen des Umgangs mit Anwendungssoftware wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder Grafikbearbeitungsprogrammen. Diese müssen eingesetzt werden, aber die zugehörigen Kompetenzen sind gemäß des Medienkompetenzrasters auf alle anderen Fächer verteilt.

Ausstattung

Das KKG besitzt zwei vollausgestattete Informatik-Fachräume. In jedem Raum stehen 16 Rechner (PCs, Windows-Betriebssystem) zur Nutzung bereit. Wir integrieren auch gern schülereigene Geräte in die Arbeistabläufe - sowohl Smartphones als auch Laptops oder Tablets sind als Werkzeuge willkommen. Die drahtlose Übertragung von Android- oder Windowsgeräten auf unsere Präsentationshardware ist kein Problem. Für den Oberstufenunterricht, steht ein eigener, vom Schulnetz getrennter, Server zur Verfügung, der sich etwa zum Ausprobieren von netzwerkbasierten Anwendungen anbietet.

Jegliche Software, die wir im Informatikunterricht einsetzen ist entweder kostenlos und open-source oder wird unserem Fachbereich kostenfrei als passende Lizenz zur Verfügung gestellt.

Unterrichtsstil

Wir legen im Unterricht großen Wert auf Kreativität, Selbstständigkeit und entdeckendes Lernen. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler stets ermutigt Neues auszuprobieren und sich selbst Schwerpunkte in den Aufgaben zu setzen. Insbesondere in der Oberstufe und dort vor allem im Leistungskursbereich ermutigen wir selbstgesteuerte Lernprozesse durch groß angelegte Projekte, die in kleinen Teams über längere Zeiträume von zwei bis fünf Wochen laufen. Auf Basis der Grundanforderungen, die durch die Lehrkraft formuliert werden, können die Schülerinnen und Schüler hier ihren eigenen Weg einschlagen, schöpferisch tätig sein und ihre persönlichen Ideen und Erfahrungen aus dem Alltag mit einfließen lassen. Die entstehenden Produkte werden im Anschluss professionell präsentiert und erläutert, was einen großen Anteil an der sonstigen Mitarbeit ausmacht.

Ist Informatik "schwer"?

Diese beliebte Frage ist leider nicht einfach zu beantworten. Es hängt von jedem selbst ab, wie schwer oder leicht Informatik ist. Die Kombination aus abstraktem Denken, Auffassungsgabe und eigener Motivation bzw. Arbeitsbereitschaft bestimmmt wie das Fach empfunden wird. Wer allerdings mit "schwer" meint, ob man für das Fach Informatik Zeit investieren muss, dann ist die Antwort ein klares "ja". Die Progression beim Erlernen einer Programmiersprache macht es unbedingt erforderlich, dass man als Lernender Probleme sofort bespricht, aufarbeitet und immer am Ball bleibt.

Was wird denn in Informatik unterrichtet?

Wir unterrichten Informatik in verschiedenen Stufen. Hier können Sie die Inhalte betrachten, die Sie interessieren:

[Informatik in Klasse 8+9] - [Informatik in der Oberstufe]

Informatik als Wahlpflichtfach im Wahlpflichtbereich II - [Einleitung - Was ist Informatik] - [Informatik in der Oberstufe]

FBInfo1In der 8. Klasse können die Schülerinnen und Schüler ein Fach aus dem Wahlpflichbereich II wählen. Hier ist neben anderen Optionen auch der erste Zugang zur Informatik möglich. Das Fach wird zwei Stunden pro Woche in den Fachräumen der Informatik unterrichtet. Es ist jedoch keine Voraussetzung für die spätere Anwahl von Informatikunterricht. Die Inhalte unterscheiden sich von denen, die in der Sekundarstufe II ab der 10. Klasse unterrichtet werden, aber wer bereits in der 8. und 9. Klasse Informatikunterricht genießen durfte, der ist mit den Strategien und Denkansätzen des Faches bereits vertraut und hat bereits Anfängerwissen in der Programmiersprache Java (nur imperativ) und grundlegende Kenntnisse in der Programmiersprache LUA. Dieses Wissen lässt sich natürlich gut nutzen.


Inhalte:

8. Klasse, 1. Halbjahr      - Was sind Informatiksysteme
- Woraus bestehen und wie funktionieren PCs?
- Binärcode: wie rechnen Computer?
- Grundlagen der Logik
- Simulation von Schaltungen
8. Klasse, 2. Halbjahr - Imperative Programmierung in Java mit dem Java Hamster
- Einführung in LUA mit dem Framework Löve2D
9. Klasse, 1. Halbjahr - LUA/Löve2D: Parameter, Variablen, Interaktion
9. Klasse, 2. Halbjahr - LUA/Löve2D: Spiele programmieren und Datenstrukturen


Java Hamster?

Das Java-Hamster-Modell ist ein mittlerweile schon etwas in die Jahre gekommenes Framework mit dem Kindern und Jugendlichen der Einstieg in eine imperative Programmiersprache erleichtert werden soll. Viele andere Modelle konkurrieren mit dem JavaHamsterModell um diese Funktionalität, aber für einen kurzen Ausflug in die Grundlagen ist es immer noch sehr gut geeignet und plattformunabhängig, da es in Java geschrieben ist.
Es geht bei diesem Modell darum einen Hamster mit Hilfe von wenigen, einfachen Grundbefehlen zu steuern. Dabei müssen zunehmend komplexere Aufgaben gelöst werden. Dies bedingt die Motivation von Kontrollstukturen und die Kinder machen hier ihre ersten Erfahrungen mit Verzweigung und Schleifen. Mehr zum Java Hamster können Sie hier nachlesen.


LUA und Löve2D

LUA ist eine imperative Sprache, die wir um die open-source Bibliothek Löve2D und eine einfache IDE "ZeroBraneStudio" ergänzen. Mit Hilfe von Löve2D erhalten wir eine ereignisorientierte Lösung, die den Schülerinnen und Schülern einen sehr schnellen Zugriff auf visuelle Elemente gibt. So reichen drei Zeilen Code, um ein Rechteck oder eine Bilddatei im Programmfenster erscheinen zu lassen. Mit ein paar weiteren Zeilen kann das gezeichnete bewegt werden und so weiter. Die Schülerinnen und Schüler nehmen diese Öffnung der "engen" Umgebung des JavaHamsterModells meistens mit großer Euphorie und Motivation auf und stürzen sich voller Tatendrang auf die neuen Möglichkeiten der Selbstverwirklichung.

Die Progression in LUA halten wir bewusst langsam und öffnen gleichzeitig die Möglichkeit für begeisterte Schülerinnen und Schüler sich selbst beliebig weiter als der aktuelle Unterrichtsstoff zu bewegen. Aufgrund der zahlreichen Tutorien, Dokumentationen und Beispiele im Netz ist dies hervorragend möglich.

Mit Löve2D / LUA können die Schülerinnen und Schüler am Ende der 9. Klasse eigenständig kleine, zweidimensionale Spiele entwickeln, die für einen oder mehrere Spieler (lokal) voll funktionsfähig sind. Hier wird der sonst in der Oberstufe fokussierte Projektunterricht bereits in kleinerem Rahmen durchgeführt. Wenn Sie mehr über Löve2D erfahren wollen, folgen Sie bitte diesem Link.

[Einleitung - Was ist Informatik] - [Informatik in der Oberstufe]

Informatik als Grundkurs oder Leistungskurs - [Einleitung - Was ist Informatik] - [Informatik in Klasse 8+9]

Seit 2012 kann man Informatik am KKG als Leistungskurs wählen. Für den Oberstufenunterricht gelten die Vorgaben des Kernlehrplans Informatik, der die Schülerinnen und Schüler letztendlich zu einem erfolgreichen Zentralabitur in diesem Fach führt. Aus diesem Grund ist die primär genutzte Programmiersprache ab der Einführungsphase Java.

Für den Informatikunterricht der Oberstufe haben wir ein eigenes Java-Framework entwickelt (Knebrosius-Engine), das den Einstieg in die objektorientierte Programmierung durch gezielten Einsatz von Visualisierung und Kapselung vereinfacht. Die Schülerinnen und Schüler können so schnell Resultate erziehlen und gleichzeitig in einem offenen, transparenten System arbeiten, das ihnen individuelle Wachstumsmöglichkeiten bietet. Aus diesem Grund setzen wir nach einer Einstiegsphase eine professionelle IDE ein, die in Softwareunternehmen weit verbreitet ist. Der Hersteller stellt uns diese freundlicherweise lizensiert kostenfrei zur Verfügung.

Inhalte:

Einführungsphase    - Einführung in die objektorientierte Programmierung
- Einführung in die ooModellierung mit UML
- Statische, lineare Datenstrukturen
- Einführung Sortieralgorithmen
- Sonstige Inhalte aus dem Kernlehrplan
Grund- und Leistungskurs    
(grober Überblick)
- Vertiefung der objektorientierten Programmierung
- Dynamische, lineare Datenstrukturen
- Nicht-lineare Datenstrukturen
- Algorithmen auf Datenstrukturen (sortieren, suchen, optimieren, ...)
- Netzwerke (Client/Server)
- Datenbanken, SQL
- Theoretische Informatik (formale Sprachen, Automaten, ...)

Projektkurse

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium bietet als verbindlichen Ersatz zur bekannten Facharbeit in der Q2 sogenannte Projektkurse an. Dies sind Kleingruppen von 3-5 Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam über etwa ein 7 Monate ein fächerverbindendes Projekt bearbeiten. Die Schülerinnen und Schüler wählen dabei selbst ein Schwerpunktfach und ein Nebenfach. Es gibt gewöhnlich ein bis zwei Projektkurse in der Informatik pro Jahr. In diesen Kursen können die Schülerinnen und Schüler ihren Horiztont erweitern und ganz neue Bereiche erkunden. Besonders beliebt ist an dieser Stelle die Programmierung von Anwendungen (Apps) für Smartphones. Hier wurden bereits mehrere Spiele und eine Eventverwaltung im PlayStore veröffentlicht. Die Projektkurse ergänzen unserer Ansicht nach perfekt den in der Informatik ohnehin bereits gepflegten Unterrichtsstil.

[Einleitung - Was ist Informatik] - [Informatik in Klasse 8+9]

Ressourcen zu Google Workspace
=> hier geht es direkt zur Schritt-für-Schritt-Anleitung und zur Hilfe bei technischen Problemen

Dokumente für Google Workspace:

Datenschutz und Sicherheit:

Funktionsumfang:

Weitere Ressourcen

Allgemeines

Hilfen & Anleitungen

Digitalisierung?

Seit nunmehr 10 Jahren findet am Käthe-Kollwitz-Gymnasium ein fortlaufender Prozess der Digitalisierung statt. Wir arbeiten stetig daran unsere bestehenden Kommunikationswege, Arbeitsabläufe und Systeme besser zu vernetzen, zu erweitern und neue Technologien sinnvoll an unserem Standort einzusetzen. Dies betrifft sowohl den Unterricht als auch die Arbeitswelt der Lehrkräfte außerhalb des Unterrichts und natürlich die Verwaltung unserer Schule. Im Folgenden sollen einige bereits erreichte Meilensteine auf dem Weg zur "Schule der Zukunft" aufgezeigt werden.

Alle Bereiche der Digitalisierung unterliegen einer stetigen Weiterentwicklung. Wir verbessern unsere technischen Kapazitäten, räumen Hindernisse aus dem Weg und wollen das gemeinsame Lehren und Lernen für alle Beteiligten  komfortabler, kommunikativer und erfolgreicher gestalten.

Cloud: Google Workspace for Education

Wir haben uns als Schule für die Nutzung von Google Workspace entschieden. Diese Cloudlösung von Google ist eigentlich auf Unternehmen ausgerichtet, die viel Geld für die Lizenz bezahlen müssen (z.B. Conrad-Electronics oder Airbus). In der speziellen "Education"-Version können neben den üblichen Werkzeugen wie Textverarbeitung, Präsentationssoftware, E-Mail, Online-Speicherplatz etc. auch extra für den schulischen Einsatz entwickelte Funktionen wie z.B. Google Classroom verwendet werden. Alle wichtigen Dokumente für Workspace finden Sie im Kopf dieser Seite.

Präsentationsgeräte im Unterricht

In jedem Unterrichtsraum steht mindestens eine digitale Präsentationsform zur Verfügung. Dies ist in den meisten Fällen ein interaktives Display, der über verschiedene Quellformate angesprochen werden kann. Andernfalls kommen Ultrakurzdistanzprojektoren in Wandmontage zum Einsatz. Es können so zum Beispiel Lernende direkt von ihren privaten Endgeräten aus auf das Display streamen, um Inhalte zu präsentieren oder es werden Dokumentenkameras und iPads eingesetzt, um Inhalte gemeinsam zu erarbeiten. Einige ältere Geräte mit Lichtspiegelprojektion ("OHP") sind auch noch im Einsatz, werden aber sukzessive durch die modernen Präsentationsformen ersetzt.

Auf den digitalen Präsentationsgeräten kann man am KKG von so gut wie jedem Endgerät aus präsentieren. Unterstützt werden Android-Geräte, Windows-Geräte und iOS- bzw. Apple-Geräte. Die Projektion von Apple wird durch ein AppleTV realisiert, während für Windows und Android der offene Mira-Cast-Standard mit Hilfe von Microsoft Display Adaptern verwendet wird.

Digitale Endgeräte

Unser Standort ist zur Zeit mit knapp 200 Tablets ausgestattet, die direkt im Unterricht eingesetzt werden und viele neue Perspektiven ermöglichen. Unser Ziel ist es, langfristig in einem Szenario anzukommen, in dem alle Lernenden ein eigenes, digitales Endgerät zur Verfügung haben. Momentan ergänzen wir unseren Bestand durch geschickten Einsatz von "bring your own device" (BYOD) mit passenden Verbindungstechnologien (Miracast, AirPlay).

Bei Bedarf können Geräte (aktuell iPads der 8. Generation) von der Stadt Dortmund geliehen werden. Nehmen Sie hierzu bitte Kontakt mit der Klassenleistung bzw. Stufenleitung auf.

Apps

Wir arbeiten an der Integration von passenden Apps für die Anwendung in den Fächern, wobei es hier nicht nur um konkrete, didaktische Einsatzmöglichkeiten im Unterricht geht, sondern auch die Kommunikation zwischen den Lernenden sowie einfache Kollaboration von zentraler Bedeutung sind. Wir möchten erreichen, dass Lernende auch außerhalb der Schule ohne großen Aufwand und zielgerichtet miteinander arbeiten können - auch wenn sie nicht am gleichen Ort sind.

WLAN

Alle Lernenden und alle Lehrkräfte haben freien Zugriff auf das flächendeckende, hausinterne WLAN mit Glasfaseranbindung. Für Lernende ist die Verbindung gefiltert, so dass nicht auf alle Inhalte des Internets zugegriffen werden kann. Es ist möglich, private Endgeräte im Rahmen von BYOD in unserem WLAN zu registrieren.

Lernwerkstatt

Für alle Schüler*innen bieten wir Zugang zu unserer Lernwerkstatt. Diese bietet eine ruhige Umgebung mit Windows-PCs und Internetanbindung. Hier kann in Freistunden oder nach Unterrichtsschluss in der 7. und 8. Stunde gearbeitet werden.

Download:
Nutzungsordnung für die Lernwerkstatt  

Bücher für die fachliche FreudeAm Käthe-Kollwitz-Gymnasium werden die folgenden Fächer im Rahmen der Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) und der Sekundarstufe II (Klassen 10 bis 12) angeboten. Außerdem steht noch ein Wahlangebot im Bereich der Differenzierung in der achten Klasse zur Verfügung. In der Spalte "LK?" wird angezeigt, ob ein Leistungskurs in diesem Fach in der Qualifikationsphase möglich ist.

Strukturwissenschaften Sek I Sek II LK?
Informatik ja ja ja
Mathematik ja ja ja
       
Naturwissenschaften Sek I Sek II LK?
Biologie ja ja ja
Chemie ja ja ja
Physik ja ja ja
       
Geisteswissenschaften Sek I Sek II LK?
Erdkunde ja ja ja
Evangelische Religionslehre ja ja  -
Erziehungswissenschaft - ja ja
Geschichte ja ja  ja
Katholische Religionslehre ja ja -
Philosophie - ja -
Politik ja - -
Praktische Philosophie ja - -
Sozialwissenschaften - ja  ja
       
Sprachen Sek I Sek II LK?
Deutsch ja ja ja
Englisch ja ja ja
Französisch ja ja

ja

Italienisch ja ja

-

Latein ja ja -
       
Nicht klassifiziert Sek I Sek II LK?
Kunst ja ja ja
Musik ja ja ja
Sport ja ja ja
       
Differenzierung (Klasse 8/9)      
Biologie/Chemie ja - -
Französisch ja - -
Gesellschaftslehre ja - -
Informatik ja - -
Latein ja - -


 

 
















 

Momentan bietet das KKG in unregelmäßigen Abständen einen Computerführerschein in der 5. Klasse an. Dieses Angebot hängt stark von den verfügbaren Lehrkräften ab.

Zentral verankert ist jedoch der Medienpass NRW, dessen Kompetenzrahmen auf alle Fachcurricula aufgeteilt und verbindlich fixiert ist.

rota15.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.