Brief zum Schuljahresbeginn 2025/2026
Liebe Schulgemeinschaft,
unter diesem Link finden Sie den Brief der Schulleitung zum Schuljahresbeginn.
Liebe Schulgemeinschaft,
unter diesem Link finden Sie den Brief der Schulleitung zum Schuljahresbeginn.
Am 4.7. fand zum dritten Mal das jährliche MINT-Quiz für die neunte und zehnte Jahrgangsstufe statt. Neben dem Punktesammeln durch die korrekte Beantwortung verschiedener Fragen der fünf MINT-Bereiche Mathematik, Chemie, Physik, Biologie und Informatik, konnten Schüler*innen durch das Lösen von drei Experimenten bzw. Knobelaufgaben für ihre Klasse weitere Extrapunkte gewinnen. Eine Süßigkeitenbox gewann die Klasse 9c als dritten Preis. Einen Gutschein für Pizza oder Eis essen in Höhe von 90 € erhielt die Klasse 10c als zweiten Preis. Den Hauptgewinn und somit einen Gutschein über 150 € für ein gemeinsames Pizza oder Eis essen gewann die Klasse 10b. Erneut einen herzlichen Glückwunsch!
Am 16. Mai 2025 besuchten meine Klasse und ich das Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum. Dort nahmen wir an einem ganztägigen Workshop zum Thema „Zweitzeugen“ teil. Ziel des Projekts war es, sich mit dem Holocaust und den Lebensgeschichten von Überlebenden auseinanderzusetzen und zu lernen, wie wir als junge Generation diese Geschichten weitertragen können, also selbst zu Zweitzeugen werden.
Am Montag, den 19.05.2025, fand eine Aktion innerhalb der Schulgemeinschaft anlässlich des jährlichen Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie bzw. -feindlichkeit (International Day Against Homophobia, Biphobia, Interphobia and Transphobia, kurz IDAHOBIT) statt.
Um ein Zeichen für Vielfalt und Akzeptanz zu setzen, konnten sich alle Schüler*innen und Lehrer*innen an diesem Tag in den Pausen die Fingernägel in Regenbogenfarben lackieren lassen.
Seit dem letzten Jahr steht auf dem Logo das "247" hinter #RoteKarte für 24 Stunden, 7 Tage in der Woche, also aktiv sein gegen Diskriminierung nicht nur IDAHOBIT.
Schon seit 2017 wird unsere bestehende Kooperation mit dem Theater Dortmund „GuT - Gymnasium und Theater“ erfolgreich mit dem Besuch von Vorstellungen und Workshops und der Nutzung des breiten Angebots des Theater Dortmund gelebt. Nun freuen wir uns über ein neues Schild, dass die Kooperation im Haupteingang der Schule für alle sichtbar macht.
Am 09.04.2025 besuchte die Klasse 9a im Rahmen des Geschichtsunterrichts das Lernzentrum des Stadions im Signal Iduna Park. Dort veranstaltete der Zweitzeugen e.V. einen Workshop zu den sowohl zu den Themen Zeit-und Zweitzeugen, als auch zu dem Thema Nationalsozialismus und informierte über das Leben und Werk von Heinrich-Czerkus. Nach dem herzlichen Empfang seitens der Bildungsreferentin Sara Elkmann - die Teil des Zweitzeugen e.V. Teams ist - wurden die Schüler*innen in dem Lernzentrum über diese Organisation aufgeklärt und haben sich in dem Zusammenhang über den Nationalsozialismus ausgetauscht.
Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums präsentieren mitreißende Theateraufführung: „Dream On“
Dortmund, 11.04.2025 – Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Dortmund lud herzlich zur Premiere ihrer mit Spannung erwarteten Theateraufführung „Dream On“ ein. Die Abendvorstellungen fanden am 07.04.2025 und 09.04.2025 und die Schulaufführung am 11.04.2025 in der Aula am Ostwall statt. Der Eintritt war frei, was zahlreiche Eltern, Freunde sowie Mitschüler*innen nutzten, um die Darbietungen mit großem Interesse zu verfolgen.