Filmeindrücke Sporthelfer*innen am KKG
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund bildet SchülerInnen zu SporthelferInnen aus. Ansprechpartnerin zur Sporthelferausbildung am KKG ist Fr. Ledoux. Träger des Sporthelfer-Programms ist die Sportjugend NRW.
Kollwitz-Gymnasium Dortmund bildet SchülerInnen zu SporthelferInnen aus. Ansprechpartnerin zur Sporthelferausbildu
Was sind Sporthelfer?
SporthelferInnen sind besonders geeignete Schülerinnen und Schüler, die Sport- und Spielangebote für andere Kinder und Jugendliche in der Schule oder im Verein organisieren und durchführen. Tätigkeitsfelder der SporthelferInnen sind u.a.: Dabei vertreten die SporthelferInnen Sportinteressen, können auch Trends setzen und kreativ eigene Ideen einbringen. Bei ihren Einsätzen werden sie durch die sie begleitenden SportlehrerInnen unterstützt und begleitet. Die SporthelferInnenausbildung wird als ein erster Baustein im Qualifizierungssystem des organisierten Sports (Baustein der Vorstufe zur Übungsleiter-C-Lizenz) anerkannt und wird zusätzlich auf dem Zeugnis vermerkt. Sie entspricht der GH I - Ausbildung der Sportjugend NRW. Gemäß [3] erwerben die Schülerinnen und Schüler „mit der Ausbildung zur SporthelferIn einen Qualifikationsnachweis, der sie zum Einsatz in der Schule und im Verein berechtigt“. |
Bewerbungsvefahren - An wen richtet sich die Ausbildung und wie wird man Sporthelfer?
Eine Gruppe von ca. 16 SchülerInnen der 8. und 9. Klassen können an der Ausbildung teilnehmen. Interessierte SchülerInnen geben bei Fr. Ledoux eine Bewerbung ab. Die SchülerInnen werden nach Rücksprache mit dem Klassen- / Sportlehrer aufgrund ihres Interesses, ihrer Begabung und ihres Verhaltens ausgewählt.
Das aktuelle Bewerbungsformular zur SporthelferInnenausbildung Klicke hier. Weitere Informationen hierzu bietet der Sporthelferflyer:
Kompetenzen der Sporthelfer
Die Ausbildung erfolgt in Theorie- und Praxiseinheiten. Die SporthelferInnen erwerben im Rahmen ihrer Ausbildung in verschiedenen Bereichen Kompetenzen.
Persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz
Mit der Ausbildung und im Einsatz sammeln die Jugendlichen wertvolle Erfahrungen für ihre persönliche Entwicklung. Nach [2] erweitert die Sporthelferin / der Sporthelfer die persönliche und sozial-kommunikative Kompetenz:
- Kennenlernen und Verstehen der Aufgaben, Rollen und Motive der Sporthelfer/des Sporthelfers
- Perspektivwechsel vom Teilnehmer / von der Teilnehmerin zum Leiter / zur Leiterin umsetzen
- Selbstsicherheit im Auftreten vor der Gruppe gewinnen
- Gruppenleitungsaufgaben übernehmen
- Beziehungen zu Schülerinnen und Schülern entwickeln
- kommunikative Kompetenzen entwickeln
- Vorbildfunktion übernehmen
- Verantwortungsbewusstsein entwickeln
Fachkompetenz
Gemäß [2] erweitert die Sporthelferin / der Sporthelfer folgende Fachkompetenzen:
- Bewegungsfreude erleben und weitergeben
- eigenes Bewegungsverhalten reflektieren
- Bewegungs- und Sportkompetenzen erweitern
- grundlegende Kenntnisse anatomischer, physiologischer und psychosozialer Aspekte des Sporttreibens und deren funktionellen Anwendung erwerben
- gesundheitliche Bedeutung des Sporttreibens einschätzen können
- Aufgaben und Strukturen von Bewegung, Spiel und Sport in der Schule und im Verein kennen
- Rechte, Pflichten und Mitwirkungsmöglichkeiten kennen
- Qualifizierungssystem des organisierten Sports kennen
Methoden- und Vermittlungskompetenzen
Gemäß [2] erweitert die Sporthelferin / der Sporthelfer folgende Methoden- und Vermittlungskompetenzen: Die Sporthelferin / der Sporthelfer
- kennt Tätigkeitsfelder von Sporthelferinnen / Sporthelfern
- kennt unterschiedliche Zielgruppen
- kennt Aufbau und Struktur einer Breitensportstunde
- kennt methodische Prinzipien und kann diese anwenden
- kennt Auswertungsmethoden
- kennt und berücksichtigt die Grundsätze des sicheren Sporttreibens und weiß um das richtige Verhalten bei Sportverletzungen
- kennt die Grundsätze der Aufsichtspflicht
Wie ist die Ausbildung organisiert?
Die Ausbildung erstreckt sich über ein Schulhalbjahr und umfasst ca. 40 Lerneinheiten (1 LE = 1 Unterrichtsstunde):
- Zwei Kompakttage (16 LE)
- Einsatzübungen im Pausensport (6 LE)
- Acht Kurztreffen (6 x 2 LE)
- Eine Sportexkursion (6 LE)
Die Ausbildung der SporthelferInnen am KKG umfasst ebenso einen Erste-Hilfe-Schein. Zudem wird im Rahmen der SporthelferInnenausbildung eine SporthelferInnen - AG angeboten, in der Sonderaktionen geplant und durchführt werden. Die Ausbildung wird mit der Übergabe der Zertifikate und der Sporthelfer T-shirts im Rahmen eines kleinen Sportevents abgeschlossen. Nach der Ausbildung wird den SporthelferInnen die Fortbildungsveranstaltung „Sporthelferforum“ in Kooperation mit dem Ausschuss für den Schulsport in der Stadt Dortmund angeboten. Hierbei lernen sie in verschiedenen Workshops neue Ideen und Sportarten kennen.
Einsatzbereiche
Ein Einsatzbereich der SporthelferInnen liegt im Pausensport am KKG. Nähere Informationen zum Pausensportkonzept und zur Organisation des Pausensports finden Sie unter dem folgenden Link:
Neben dem Pausensport gibt es noch weitere Einsatzbereiche für die SporthelferInnen:
- Sportangebote in der Nachmittagsbetreuung
- Pausenturniere
- Leitung und Unterstützung von Arbeitsgemeinschaften
- Mitarbeit bei Sportveranstaltungen der Schule (Bundesjugendspiele, Sponsorenlauf, Schulfest, Betreuung der TeilnehmerInnen in Sportwettkämpfen, Sportorientierte Projekte)
- Mitarbeit im Vereinssport
Es folgen einige Beispielimpressionen:
Pausenfußballturnier der 6. Klassen
Sport- und Spielfest Klasse 6
Sportfest als Begrüßung der zukünftigen fünften Klassen
Auf dem Sportfest zur Begrüßung der neuen fünften Klassen stehen zum Beispiel folgende Angebote zur Verfügung: Rückschlagspiele, Slacklineparcours, Seilspringen, Torwandschießen, Zirkus, Fahrzeuge und Bobbycarrennen.
Ruderexkursion und Ruderwanderfahrt der Sporthelfer*innen am RC Germania
Kletterexkursion
Unsere Sporthelfer*innen
Sporthelferausbildung am KKG erfolgreich absolviert
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 haben die Sporthelfer*innenausbildung am KKG erfolgreich absolviert. Zum Abschluss erhielten sie die Urkunden und T-Shirts.
Die Sporthelfer*innen können mit der 40-stündigen Ausbildung des Landessportbundes NRW außerunterrichtliche Sport-aktionen am KKG und im Sportverein planen, mitgestalten und leiten. In der Ausbildung erlangten die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung der Sportlehrerin T. Ledoux Kenntnisse z.B. in folgenden Bereichen: Aufgaben und Rolle als GruppenleiterIn, Bewegungsfreude erleben und weitergeben, Sicherheit im Sport, rechtliche Fragen, Qualifizierungssystem des organisierten Sports, Aufbau und Struktur einer Breitensportstunde, sportmedizinische Grundlagen, Erste-Hilfe-Ausbildung in Kooperation mit dem Johanniterbund, Pausenspiele entwickeln und vermitteln, Planung und Durchführung eines Fußballturniers und eines Sportfestes, Erprobung und Vermittlung neuer Spiele und Trendsportarten.
Die Sporthelfer*innen werden vielfältig eingesetzt (Beispielimpressionen finden Sie hier)
- Geräteausleihe donnerstags in der ersten großen Pause (nähere Informationen hierzu finden Sie hier)
- Pausenfußballturnier der 6. Klassen
- Sport- und Spielfest Klasse 6
- Sportfest als Begrüßung der zukünftigen 5. Klassen
- Basketball AG zur Vorbereitung auf die Stadtmeisterschaft
- Ruderexkursion am RC Germania
- Kletterexkursion
Weitere Einsatzmöglichkeiten sind z.B. die Bundesjugendspiele, das Schulsportfest sowie Sponsorenläufe.
Erfolgreich teilgenommen haben folgende Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8:
Yorick R. (8a), Justus O. (8a), Nolletta L. (8a), Amelie B. (8a), Marie K. (8a), Hannah B. (8a), Eva G. (8a), Katarina L. (8c), Alessandro S. (8c), Miro T. (8c), Conrad D. (8c), Clara D. (8d), Nele W. (8d), Antonia C. (8d), Tanja S. (8d), Harriet E. (8d), Valentina C. (8d), Nina M. (8d), Ouiam Z. (8d), Vivienne F. (8d), Marcio R. (8d), Aristid B. (8e)
Wir begrüßen die SporthelferInnen und wünschen Ihnen viel Erfolg und Spaß bei Ihren zukünftigen Tätigkeiten.
(T. Ledoux)