Am 16. Mai 2025 besuchten meine Klasse und ich das Schülerlabor der Ruhruniversität Bochum. Dort nahmen wir an einem ganztägigen Workshop zum Thema „Zweitzeugen“ teil. Ziel des Projekts war es, sich mit dem Holocaust und den Lebensgeschichten von Überlebenden auseinanderzusetzen und zu lernen, wie wir als junge Generation diese Geschichten weitertragen können, also selbst zu Zweitzeugen werden.

Die Veranstaltung begann mit einer freundlichen Begrüßung durch die Leiterinnen des Workshops. Um in das Thema einzusteigen, wurde unser Vorwissen über den Holocaust, Zeitzeugen und über die NS-Zeit in einem Quiz getestet. Das Quiz war spannend und zugleich ein guter Einstieg, um uns auf das Thema einzustimmen.

Nach dem Quiz begann der Hauptteil des Workshops. Dabei wurden uns fünf verschiedene Zeitzeugen vorgestellt. Es handelte sich um echte Überlebende der NS-Verfolgung, deren Geschichten in verschiedenen Medien dokumentiert worden sind. Wir lernten ihre Schicksale durch Texte, Bilder und Videomaterial kennen. Es war sehr bewegend zu hören, was diese Menschen in ihrer Kindheit und Jugend erlebt hatten.

Nach der Einführung arbeiteten wir in Gruppen an der Gestaltung von Lapbooks. Jede Gruppe wählte eine oder einen der fünf Zeitzeugen aus und erhielt Material zur Lebensgeschichte dieser Person, z.B. Fotos, Steckbriefe oder Interviews, welche aufgezeichnet wurden. Die Aufgabe bestand darin, aus diesem Material ein informatives und anschauliches Lapbook zu gestalten, das die Geschichte des jeweiligen Zeitzeugen erzählt.

Zum Abschluss des Tages schauten wir gemeinsam mehrere kurze Videoclips, in denen die Zeitzeugen selbst zu Wort kamen. Diese Filme haben die Geschichten noch einmal lebendig und persönlich gemacht.

Asmin, 9B 

IMG_2912.jpegIMG_2909.jpeg

 

IMG_2901.jpeg

rota4.png

Beurlaubung / Krankmeldung von Schüler*innen

Über diesen Link kann der Zugang zu Webuntis für Eltern angefordert werden. 

Hier folgt die Anleitung zur Krankmeldung Ihres Kindes.

Hier ist das Formular Antrag auf Beurlaubung vom Unterricht.

Anmeldung am KKG

Alle Informationen zur Anmeldung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium Dortmund finden Sie hier.

Handynutzung am KKG

Bitte lesen Sie das Handykonzept am KKG.

Hygienekonzept

Bitte lesen Sie die Hygieneregeln für das Schulgelände sowie das Hygienekonzept am KKG Dortmund.

Schulmails

Hier können Sie schnell auf das gesamte Archiv der Schulmails zugreifen.

Regelungen für den Distanzunterricht

Die Regelungen und Empfehlungen für den Distanzunterricht z.B. im Fall eines Lockdowns oder einer partiellen Quarantäne finden Sie hier als .pdf-Datei.

Filmeindrücke KKG Dortmund

Brief zum Schuljahr

Sie finden den aktuellen Brief der Schulleitung zum Schuljahr 2023 /24 hier.

Donnerstag ist AG-Tag am KKG

In der 7. und 8. Stunde haben alle Jahrgangsstufen die Möglichkeit an einer AG teilzunehmen. Nähere Informationen zu den angebotenen AG's, den Räumen, Betreuern etc.  finden sich im Infokasten in der Pausenhalle oder auf AG-Seite. Wer mitmachen will, kann oft auch noch im  Verlauf des Schuljahres einsteigen.

Online-Anmeldung

schueleronline Melden Sie Ihr Kind für das
kommende Schuljahr am KKG an.

digit tdot button

schulprogramm button
rect826 3

Suchen

sor

schulenimteam

jugend debattiert

 medienscouts

logo sdv

logo theater do