Kein Abschluss ohne Anschluss
Unter der Überschrift „Kein Abschluss ohne Anschluss“ hat das Land Nordrhein-Westfalen seit 2011 damit begonnen, ein neues Übergangssystem von der Schule in den Beruf umzusetzen. Im Rahmen dieses neuen Übergangsystems ist die Berufsvorbereitung am KKG in den letzten Jahren ausgebaut und verändert worden. In dieser Rubrik finden Sie zu einzelnen Bausteinen weitere Informationen.
Eine detaillierte Übersicht zur Berufsorientierung am KKG bietet unser Curriculum.
Zuständig für die Berufsorientierung sind
Fr. Bartels
Hr. Bald
Fr. Golek
Fr. Reuter
Sie erreichen die Kollegen entweder per Mail (siehe Kollegium) oder telefonisch über das Schulsekretariat.
Boys/Girlsday
Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium nimmt jährlich am Girls- und Boys-Day teil, der üblicherweise jährlich Ende April stattfindet. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 7. Für den 8. Jahrgang ist die Teilnahme Bestandteil der Berufsfelderkundung und damit verpflichtend. Die Materialien werden durch die Klassenlehrer verteilt.
Informationen finden Sie unter:
www.girls-day.de
www.boys-day.de
Berufswahlpass
Im Rahmen der schulischen Berufsorientierung in der Sek I wird in der 8. Klasse der Dortmunder Berufswahlpass eingeführt. Der Berufswahlpass (BWP) ist ein bewährtes, schriftliches Portfolioinstrument, welches von den Schüler/innen selbstständig geführt und mit Dokumenten und Einträgen versehen wird. Mit dem BWP können Jugendliche ab der 8. Klasse ihre Stärken entdecken, sich auf Praktika vorbereiten, ihre Anschlussmöglichkeiten nach der Sekundarstufe I herausfinden und ihre Beratungsgespräche zum Thema „Berufsorientierung“ dokumentieren. Das Portfolioinstument wird bis in die Oberstufe und idealerweise darüber hinaus genutzt und vervollständigt.
Potentialanalyse
Im 8. Schuljahr findet u.a. eine Potentialanalyse durch einen externen Träger statt. Der Träger wird jeweils durch eine kommunale Ausschreibung festgelegt. Im Vorfeld findet ein Informationseltern-abend statt.
Weiterhin sollen die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse verschiedene Berufsfelder erkunden, z.B. am Girls- und Boys Day. Weitere Termine und Veranstaltungen dazu werden jeweils in den Klassen bekannt gegeben
Betriebspraktikum
Das Betriebspraktikum findet im 10. Jahrgang statt. Die genauen Termine des Praktikums werden den Schülerinnen und Schülern gegen Ende des 9. Schuljahres bekannt gegeben, so dass ausreichend Zeit für die Suche nach einem Praktikumsplatz bleibt.
Ziel des Praktikums ist es, die Schülerinnen und Schüler an die Arbeits- und Wirtschaftswelt heranzuführen und ihnen eine erste Auseinandersetzung mit der für sie fremden Welt zu ermöglichen. In diesem Sinne sollen sie die grundlegenden Berufstätigkeiten bei entsprechender Anleitung und Hilfestellung selbst erproben.
Die Schule verfügt über eine Reihe von Zusagen für Praktikumsplätze. Da diese allerdings nicht für die Gesamtheit der Schülerinnen und Schüler ausreichen und auch nicht gewährleistet ist, dass dadurch alle „Wunschberufe“ abgedeckt sind, erscheint es uns daher als sinnvoll, dass die Schülerinnen und Schüler zunächst selbst nach geeigneten Praktikumsplätzen suchen und erst dann auf die der Schule zugesicherten Plätze zurückgreifen, wenn sie nichts finden. Sobald ein Praktikumsplatz gefunden ist, sollte das entsprechende Bestätigungsformular von der Praktikumsstelle ausgefüllt werden. Das Formular wird an alle Schülerinnen und Schüler ausgeteilt, es kann aber auch von der Schulhomepage heruntergeladen werden.
Welche Betriebe kommen in Frage? Der Betrieb muss in der Lage sein, sich ausreichend um die Praktikanten zu kümmern und die notwendige Betreuung sicherzustellen. Zudem muss der Betrieb eine Berechtigung zur Ausbildung junger Menschen haben und sinngemäß die Jugendschutzbestimmungen einhalten. In der Regel befindet sich die Praktikumsstelle im Schulamtsbezirk Dortmund, dies muss aber nicht der Fall sein. Anfallende Fahrtkosten werden allerdings nur innerhalb Dortmunds übernommen. Die Praktikanten können während der gesamten Tagesarbeitszeit – 7 Stunden täglich/35 Stunden wöchentlich – in berufstypischen Tätigkeiten eingesetzt werden. Die Teilnahme am Praktikum unterliegt der gesetzlichen Unfallversicherung, da es sich um eine Schulveranstaltung handelt.
Während des Praktikums werden die Schülerinnen und Schüler von der Schule betreut. Jeder Schüler hat einen Betreuungslehrer, der ihn mindestens einmal an seinem Arbeitsplatz aufsucht und mit ihm und seinem Betreuer ein Gespräch führt. Bei Problemen an der Praktikumsstelle ist der Betreuer der erste Ansprechpartner.
Zur Dokumentation des Praktikums muss jeder Schüler bzw. jede Schülerin während des Praktikums ein Heft mit Fragen und Aufgaben bearbeiten. Die Bearbeitung wird bewertet!
Für die Koordination des Praktikums sind Fr. Bartels und Hr. Bald zuständig.
