Am Käthe wird Mitbestimmung großgeschrieben. Ob in der Schülervertretung, im Schüler*innen-Parlament, bei Projektideen oder durch Engagement in AGs und Aktionen – alle Schüler:innen haben die Möglichkeit, das Schulleben aktiv mitzugestalten.
Schüler*innen-
vertretung
Die Schülervertretung (SV) am Käthe setzt sich aktiv für die Interessen aller Schülerinnen und Schüler ein und gestaltet das Schulleben engagiert mit. Gewählte Klassensprecherinnen und Klassensprecher treffen sich regelmäßig, um Anliegen aus den Klassen zu besprechen, Projekte zu planen und schulische Themen zu diskutieren. Die SV ist Sprachrohr der Schülerschaft gegenüber der Schulleitung und bringt sich in wichtigen Gremien wie der Schulkonferenz ein
Neben ihrer Mitwirkung in schulpolitischen Fragen organisiert die SV auch eigene Aktionen – etwa Spendenaktionen, Schulveranstaltungen oder thematische Projekttage. Unterstützt wird die Arbeit der SV durch die SV-Lehrerinnen und -Lehrer, die beratend zur Seite stehen. So leistet die Schülervertretung einen wichtigen Beitrag zu einem offenen, demokratischen und lebendigen Schulklima am KKG.
Elternpflegschaft
Die Elternpflegschaft am Käthe-Kollwitz-Gymnasium (KKG) spielt eine zentrale Rolle im schulischen Miteinander. Engagierte Eltern wirken aktiv am Schulgeschehen mit, bringen ihre Perspektiven ein und unterstützen die Schule in ihrer pädagogischen Arbeit. In den Klassenpflegschaften wählen die Eltern ihre Vertreterinnen und Vertreter, die sich regelmäßig mit Lehrkräften austauschen und die Interessen der Elternschaft vertreten.
Die Schulpflegschaft, bestehend aus den gewählten Klassenpflegschaftsvorsitzenden, ist ein wichtiges Gremium, das die Verbindung zwischen Eltern, Lehrkräften und Schulleitung stärkt. Sie nimmt Stellung zu schulischen Entwicklungen, organisiert Informationsabende und wirkt in Fachkonferenzen sowie in der Schulkonferenz mit. So trägt die Elternpflegschaft entscheidend dazu bei, das Schulleben am KKG aktiv und konstruktiv mitzugestalten – im Sinne einer lebendigen und partnerschaftlichen Schulgemeinschaft.
Der Verein zur Förderung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums e.V. wurde im Dezember 1972 von Eltern und Lehrern des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums mit dem Ziel gegründet, die Erziehungsarbeit und die Ausgestaltung des Unterrichts der Schule ideell und materiell zu fördern. Die Mitglieder des Fördervereins stellen mit ihren Mitgliedsbeiträgen und ihrem persönlichen Einsatz die Basis für die Aufgaben und Aktivitäten des Fördervereins dar. Geleitet wird der Förderverein durch den Vorstand, dem zurzeit folgende Personen angehören:
1. Anna Kok (1. Vorsitzende)
2. Franziska Soldmann (2. Vorsitzende)
3. Julius Schwager (Schatzmeister)
In Zeiten knapper öffentlicher Mittel wird die Unterstützung des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums durch den Förderverein immer wichtiger, zumal auch schnelle Hilfe ohne langwierige bürokratische Genehmigungsverfahren gewährt werden kann. Der Förderverein als gemeinnützig anerkannter Verein hat die Möglichkeit, für die ihm zur Verfügung gestellten Gelder Spendenquittungen auszustellen, so dass die finanziellen Mittel ohne Abzüge dem Förderverein zur Verfügung stehen. So können Projekte der Schule, die in unzureichendem Maße mit öffentlichen Mitteln finanziert werden können, durch Mitgliedsbeiträge, durch Spenden und durch bei Veranstaltungen erwirtschaftete Gelder unterstützen werden.
Sie erreichen den Fördervereinsvorstand unter der E-Mail-Adresse: foerderverein-kkg@outlook.de.
Was wird gefördert?
Anschaffung von Sachmitteln, wie z. B.
- Fahrrad-Parkplatz
- Dokumentenkameras
- Bücher für die Schulbücherei
- Pausenspielzeug
- Musikinstrumente wie z. B. Gitarren, Keyboards
- Staffeleien für den Kunstunterricht, u.v.m.
Unterstützung von Schulprojekten
- wie z. B Sozialkompetenz-Training „Hilfe bevor es brennt“
- Antidiskriminierungsinitiative „Schlau NRW“
- Auschwitzfahrt u.v.m.
Wie erhält der Förderverein seine Gelder?
- Mitgliederbeiträge
- anderweitige Spenden
- Erlöse aus Schulbuchbestellung
- Erlöse aus unterschiedlichsten
- Schulveranstaltungen
Werden auch Sie Mitglied im Förderverein!
Schulkonferenz
Die Schulkonferenz ist das höchste Gremium der schulischen Mitwirkung am Käthe. In ihr arbeiten gewählte Vertreterinnen und Vertreter der Schüler-, Eltern- und Lehrerschaft gemeinsam mit der Schulleitung an wichtigen Entscheidungen, die das Schulleben betreffen. Sie ist ein zentrales Organ demokratischer Beteiligung und trägt dazu bei, die Interessen aller am Schulleben Beteiligten zu berücksichtigen.
Die Schulkonferenz entscheidet unter anderem über das Schulprogramm, bewegliche Ferientage, Grundsätze der Erziehungs- und Bildungsarbeit sowie über wichtige organisatorische Fragen. Dabei ist sie ein Ort des Austauschs, der gemeinsamen Verantwortung und der konstruktiven Zusammenarbeit.
Durch die Mitarbeit in der Schulkonferenz haben Eltern und Schüler*innen die Möglichkeit, aktiv Einfluss auf die Gestaltung des schulischen Miteinanders zu nehmen und sich für eine lebendige, offene und zukunftsorientierte Schulkultur einzusetzen
Schüler*innenrat- und parlament
Der Schülerrat ist das zentrale Mitwirkungsgremium der Schülerschaft am Käthe. In ihm treffen sich die gewählten Klassensprecher:innen und Stufensprecher:innen regelmäßig, um über Anliegen, Ideen und Probleme der Schüler:innen zu sprechen und gemeinsame Projekte zu planen.
Unter der Leitung der Schülersprecher:innen berät der Schülerrat über schulische Themen, die die Schülerschaft betreffen – zum Beispiel zur Gestaltung von Schulveranstaltungen, zur Verbesserung des Schulalltags oder zur Zusammenarbeit mit der SV (Schülervertretung). Auch werden hier Vertreter:innen für die Schulkonferenz und Fachkonferenzen gewählt.
Der Schülerrat ist ein wichtiger Ort demokratischer Beteiligung und gibt den Schüler:innen die Möglichkeit, ihre Schule aktiv mitzugestalten. Dabei steht der offene Austausch im Vordergrund – mit dem Ziel, das Miteinander an unserer Schule zu stärken und gemeinsame Verantwortung zu übernehmen.
Das Schüler:innenparlament ist ein besonderes Beteiligungsgremium am Käthe, das die demokratische Mitbestimmung der gesamten Schülerschaft stärkt. Es setzt sich aus den gewählten Klassensprecherinnen aller Jahrgänge sowie den Stufensprecher*innen der Oberstufe zusammen und tagt regelmäßig unter der Leitung der Schülervertretung.
Im Parlament werden schulische Themen beraten, die das gesamte Schulleben betreffen – z. B. Vorschläge zur Schulgestaltung, zur Verbesserung des Lernumfelds oder zur Organisation gemeinsamer Veranstaltungen wie Projekttage, Mottoaktionen oder Spendenläufe. Hier können alle Vertreter*innen Ideen einbringen, diskutieren und gemeinsam Beschlüsse fassen, die über die SV in schulische Gremien eingebracht werden.
Das Schüler:innenparlament fördert demokratisches Denken, Verantwortungsbewusstsein und Engagement – wichtige Bausteine einer lebendigen Schulgemeinschaft am KKG.
