Unser Käthe zeichnet sich durch ein integratives und zukunftsorientiertes Lernkonzept aus, das Schülerinnen und Schülern eine fundierte und vielseitige Bildung ermöglicht. Mit dem Leitgedanken „Lernen neu denken – Schule gestalten“ verfolgt die Schule das Ziel, die Potenziale jedes Einzelnen zu fördern und das Lernen individuell sowie vielfältig zu gestalten. Dabei wird besonderer Wert auf die aktive Mitgestaltung des Schullebens durch die Lernenden gelegt.
Erprobungsstufe
Klassen 5 und 6
An unserer Schule setzen wir auf Unterstützung, bevor es brennt. Mit gezielten Förderangeboten begleiten wir Schülerinnen und Schüler frühzeitig, damit Probleme gar nicht erst groß werden.
Mittelstufe
Klassen 7–10
Ab der Mittelstufe bietet unsere Schule im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit, eine zweite Fremdsprache zu erlernen – zum Beispiel Französisch oder Latein. Die Wahl einer weiteren Sprache erweitert…
Oberstufe
Klassen 11–13
In der Oberstufe bieten wir ein breites Spektrum an Fächern und Leistungskursen, damit jede Schülerin und jeder Schüler den eigenen Interessen und Talenten entsprechend wählen kann.
Fachbereiche
Alle Klassen
In unserer Schule fördern wir eine ganzheitliche Bildung: Sprachen öffnen Türen zu anderen Kulturen, während Gesellschaftswissenschaften helfen, das Zusammenleben in der Welt…
Förderung
Stärken fördern – Schwächen stärken
Wir legen großen Wert auf die individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler. Diese vier Bereiche zeigen die Möglichkeiten zur Förderung.
Unterricht in der Klasse:
Eigenverantwortliches Arbeiten – Binnendifferenzierung – Formen individualisierten Lernens – Kooperative Arbeitsformen – Projektwochen
Beratung:
Schülersprechtag – Berufs- und Studienorientierung – Schulsozialarbeit
Zusatzangebote:
Teamförderung (Klasse 6) – Projekt „soziales Lernen“ (Klasse 7) – Sporthelferausbildung – Streitschlichterausbildung – Schulsanitäterausbildung – Förderkurse – Sprachzertifikate – AG Angebote – Theater – Begabtenförderung (Drehtürmodell, Wettbewerbe, Stipendien, Schüleruni)
Ergänzungs- und Förderstunden:
Erprobungsstufe Deutsch, Englisch – Jahrgangsstufe 7 Geschichte – Jahrgangsstufe 8 Physik – Jahrgangsstufe 8/9 Mathematik – Jahrgangsstufe 8/9 Differenzierungsbereich
Integration & Inklusion
In einer vielfältigen Gesellschaft ist Sprache der Schlüssel zur Verständigung und Teilhabe. Für viele Menschen, die neu nach Deutschland kommen, ist Deutsch nicht die Muttersprache – sie müssen es erst als Zweitsprache erlernen. Besonders in der Schule ist das eine große Herausforderung: Ohne ausreichende Sprachkenntnisse wird es schwer, dem Unterricht zu folgen, Freundschaften zu schließen oder aktiv am Schulleben teilzunehmen.
Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bietet diesen Schülerinnen und Schülern gezielte Unterstützung. Doch Integration ist mehr als nur Spracherwerb – sie lebt auch vom gegenseitigen Respekt, Offenheit und dem Willen, voneinander zu lernen. Gemeinsam gestalten wir eine Schule, in der Vielfalt als Stärke gesehen wird.
In einer inklusiven Gesellschaft nehmen Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben teil. Seit August 2014 haben Schüler*innen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf das Recht auf den Besuch einer Regelschule. Das bedeutet, dass Schüler*innen mit und ohne Behinderung zusammen lernen.
Bei uns werden derzeit eine Reihe Schüler*innen im Rahmen des Gemeinsamen Lernens in unterschiedlichen Förderschwerpunkte zieldifferent und zielgleich gefördert.
